    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen! Christian Gollnick
|  |
| |
|
| |
 | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| Digitalisierung tritt auf der Stelle |  |
|
|  ©alengo / E+ / Getty Images
|
DIHK stellt Umfrageergebnisse 2022/2023 vor
|
| Die Unternehmen in Deutschland bleiben bei ihrer durchwachsenen Selbsteinschätzung in punkto Digitalisierung. Dies geht aus einer aktuellen DIHK-Umfrage unter bundesweit mehr als 4.000 Betrieben hervor, die Ende 2022 zu ihren Motiven und zu den Herausforderungen bei der Umsetzung der Digitalisierung befragt wurden.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Absturz der deutschen Wirtschaft abgewendet |  |
|
|  ©Jorg Greuel / Stone / Getty Images
|
DIHK-Konjunkturumfrage zeigt aber noch keine Entwarnung
|
| Deutschlands Unternehmen erwarten im laufenden Jahr überwiegend Stagnation und Seitwärtsbewegung. Das ist das Ergebnis der bundesweiten IHK-Konjunkturumfrage unter rund 27.000 Betrieben aus allen Branchen und Regionen, die DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben am 9. Februar in Berlin vorgestellt hat.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Save-the-Date: Innovationstag Mittelstand des BMWK |  |
|
|  © AiF Projekt GmbH
|
Am 15. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wieder zum Innovationstag Mittelstand ein. Bei dem Open-Air Event präsentieren rund 300 Aussteller die Ergebnisse ihrer geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die für den Ideenreichtum des innovativen Mittelstands stehen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Die „Google Zukunftswerkstatt“ powered by IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg |  |
|
|  ©PeopleImages / E+ / GettyImages
|
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet in diesem Jahr eine Kooperation mit der „Google Zukunftswerkstatt“ an. Innerhalb von 31 Veranstaltungen erhalten KMU vielfältige Impulse für ihr digitales Geschäftsmodell in den Bereichen Onlinemarketing und E-Commerce, Unternehmenswachstum, New Work und Betriebsprozesse sowie Unternehmenskommunikation. Auch für Auszubildende gibt es individuell gestaltete Formate.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMWK: Broschüre - Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe März 2023 Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| Neues EFI-Gutachten veröffentlicht |  |
|
|  ©anyaberkut / iStock / Getty Images Plus
|
Die Expertenkommission für Forschung & Innovation (EFI) hat ihr jährliches Gutachten veröffentlicht und an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Der Bericht widmet sich in diesem Jahr besonders den Kernthemen „Innovation in einer alternden Gesellschaft“, „Technologiemärkte“ und „Raumfahrt in Deutschland“.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
 | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| EU-Kommission legt Regeln für erneuerbaren Wasserstoff vor |  |
|
|  ©Andriy Onufriyenko / Moment / Getty Images
|
Planungssicherheit für lang verzögerte Wasserstoffprojekte
|
| Am 7. Februar hat die EU-Kommission den lang erwarteten delegierten Rechtsakt vorgelegt, in dem die Kriterien für erneuerbaren Wasserstoff zukünftig definiert werden sollen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| REPowerEU: Formale Einigung über Finanzierung |  |
|
|  ©Krisana Antharith / EyeEm / Getty Images
|
Inkrafttreten steht unmittelbar bevor
|
| Der EU-Gesetzgeber hat sich formal auf das REPowerEU-Programm und seine Finanzierung geeinigt: Nachdem das Europäische Parlament am 14. Februar ein im Trilog gefundenes Ergebnis bestätigt hatte, stimmte dem auch der Rat am 21. Februar zu.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Hauptmotive für Investitionen im Inland |  |
|
|
| |
| Mit 28 Prozent geben nur unwesentlich mehr Unternehmen als im Herbst (26 Prozent) an, in Produktinnovation investieren zu wollen. Im Dienstleistungsbereich steigt dieses Motiv immerhin um drei Prozentpunkte. Die Ergebnisse sind Teil der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage.
|
|
|
|
| |
| 25…
|
| …Prozent statt bisher 20 Prozent des Ausgabepreises können sich Business Angels als Erwerbszuschuss zurückerstatten lassen. Mit „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ fördert der Bund Investitionen von Business Angels in Start-ups mit steuerfreien Zuschüssen. Die Förderrichtlinie zum INVEST-Programm wurde nun für weitere vier Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
| |
 | |  |
| Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie
|
Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|