    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr 2023. Anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen! Christian Gollnick
|  |
| |
|
| |
 | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| "Endlich loslegen – schneller werden, Hürden abbauen" |  |
|
|  ©BernardaSv / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK legt Maßnahmenkatalog zum Bürokratieabbau vor
|
| Mit mehr als 30 konkreten Vorschlägen aus der Praxis will der DIHK Bewegung in die von der Bundesregierung angekündigte Bürokratie-Entlastung bringen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| „KOINNOvationsplatz“ gestartet |  |
|
|  ©Sarayut / iStock / GettyImages
|
Neue Plattform für öffentliche Auftraggeber und innovative Unternehmen
|
| Innovative Unternehmen und auch Start-Ups können auf der Plattform "KOINNOvationsplatz" potenziellen öffentlichen Auftraggebern ihre Innovationen digital darstellen. Die Plattform soll ein Bindeglied zwischen der öffentlichen Hand und innovativen Anbietern werden. Dabei soll sowohl das Ziel erreicht werden, die öffentliche Verwaltung innovativer zu gestalten, als auch mehr innovative KMU und Start-Ups als Auftragnehmer zu gewinnen und somit innovativere und effizientere Lösungen für die Bedarfe der öffentlichen Hand zu erhalten.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
 |
| Webinare zum ZIM werden wieder angeboten |  |
|
|  ©PeopleImages / E+ / GettyImages
|
Kostenloses Webinar-Informationsangebot
|
| Mit den ZIM-Webinaren bietet das BMWK wieder die Möglichkeit sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten rund um das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) zu informieren. Profitieren Sie auch von der Möglichkeit im Anschluss eines jeden Vortrags, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMBF: Broschüre - Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation - Gestern. Heute. Morgen. Mehr Informationen finden Sie hier. BMWK: Broschüre - Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe Januar 2023 Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| Transferkompass veröffentlicht |  |
|
| Analyse der Transferaktivitäten von Hochschulen
|
| Die Bedeutung des Transfers von Wissen aus den Hochschulen in die Anwendung hat in den letzten Jahren zugenommen. Transferaufgaben sind inzwischen nach Lehre und Forschung zur dritten Säule geworden. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen für den Transfer an den Hochschulen, beispielsweise bei der langfristigen Finanzierung von Personalstellen und der Nutzung vielfältiger Transferwege. Das sind Ergebnisse des "Transferkompass" - einer Studie, die der Stifterverband mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt hat.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| Einigung im Rat bei Künstlicher Intelligenz |  |
|
|  ©Yuichiro Chino /Moment/ Getty Images
|
Mehr Sicherheit für Unternehmen angestrebt
|
| Anfang Dezember einigten sich im Rat die EU-Telekommunikationsminister auf weitere Fortschritte zwischen den Mitgliedstaaten bei Digitalthemen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Ausschreibung des Netzwerks IraSME geöffnet |  |
|
|  ©GettyImages / dinn / E+
|
ZIM-Kooperationsprojekte im Rahmen von IraSME
|
| Mittlerweile ist die 31. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME geöffnet. Bis zum 29. März 2023 können mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern/Regionen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Transfer als Teil des Hochschulprofils |  |
|
|
| |
| Gefragt nach der Relevanz einzelner Aufgaben der Hochschulen vergeben die Hochschulleitungen im Schnitt 15,8 von 100 Punkten für den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Vergleich zu vorangegangenen Befragungen des Hochschul-Barometers legt immerhin die Bedeutung des Transfers in die Wirtschaft etwas zu: Wurden in der Erhebung zum Hochschul-Barometer 2013 noch 7,5 Punkte dafür vergeben, so sind es 2021 im Schnitt 9,2 Punkte. Weitere Ergebnisse finden Sie im Transferkompass.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
 | |  |
| Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie Eintrag ins Vereinsregister: Registernummer 19943B Vereinsregister Berlin Amtsgericht Charlottenburg
|
Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|